Zurück zur Listenansicht
Fraunhofer IEG, Bochum
Angaben basieren auf öffentlich verfügbaren Herstellerinformationen
Hinweis zur Vollständigkeit der Projektinformationen
Die auf dieser Seite aufgelisteten Projektinformationen umfassen in der Regel nicht alle abgefragten Angaben. Einige Informationen können fehlen, da sie durch die identifizierten Quellen nicht bereitgestellt werden.
Projekt
| Ort | Bochum |
|---|---|
| Land | Deutschland |
| Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
| Betreiber | Fraunhofer IEG |
| Hersteller | Johnson Controls |
| Inbetriebnahme Jahr | 2023 |
| Projektstatus | In Betrieb |
Produkt Details
| Wärmequelle | mehrere Wärmequellen (Unbekannt) |
|---|---|
| Hinweise zur Wärmequelle | Solarthermie erwärmt im Sommer Grubenwasser, dieses Grubenwasser dient im Winter als Wärmequelle für die Großwärmepumpe |
Senke und Quelle
| Minimale Quellentemperatur [°C] | 60 |
|---|---|
| Senkenart | Fernwärme |
| Vorlauftemperatur der Wärmepumpe [°C] | 120 |
| Minimale Vorlauftemperatur der Wärmepumpe [°C] | 80 |
Technische Daten
| Wärmeleistung [kW] | 500 |
|---|---|
| Minimale Kühlleistung [kW] | 220 |
| Elektrischer Input [kW] | 110 |
| Verdichter | Kolbenverdichter |
| Kältemittel | R600 (Butan), R717 (Ammoniak) |
Produkt Informationen
| Länge [mm] | 1.800 |
|---|---|
| Breite [mm] | 6.000 |
| Höhe [mm] | 3.000 |
| Gewicht [kg] | 16.000 |
| Zusätzliche Systeme | Parabolrinnen (60 kWPeak) |
Referenzen
| URL | https://heatpumpingtechnologies.org/annex58/wp-… |
|---|---|
| Zugriffsdatum der URL | 5. Februar 2025 |
| Referenz | Passamonti, Arianna (2022) Bridging the gap: The Use of Mine water souce high-temperature heat pump for DGE. Im Rahmen des Webinars: Rolling out Geothermal Energy in Northwest-Europe, am 08.02.2022 |
Daten bereitgestellt durch das Infoportal für Großwärmepumpen © 2025 Fraunhofer IEG sind unter CC BY 4.0 lizenziert